Berechnung von Treibhausgas (THG)-Emissionen verschiedener Energieträger            
                               
Datenbasis:  2021, Aktualisierung Dez. 2023                              
                               
Weiterführende Erklärung zur Methode unter: HARMONISIERTE ÖSTERREICHISCHE DIREKTE UND INDIREKTE THG-EMISSIONSFAKTOREN FÜR RELEVANTE ENERGIETRÄGER & TECHNOLOGIEN                              
                               
                               
Energieträger Menge Einheit Gesamtmenge
CO2-Äquivalent
 inkl. Vorkette
                     
Stromaufbringung Österreich kWh 0,00 kg                      
Kraftwerkspark Österreich kWh 0,00 kg                      
Umweltzeichen "Grüner Strom" kWh 0,00 kg                      
Heizöl l 0,00 kg                      
Erdgas 0,00 kg                      
Flüssiggas l 0,00 kg                      
Diesel l 0,00 kg                      
Benzin l 0,00 kg                      
Holzpellets kg 0,00 kg                      
Holz kg 0,00 kg                      
Biodiesel l 0,00 kg                      
Bioethanol l 0,00 kg                      
Fernwärme kWh 0,00 kg                      
 
 
  Summe:                        
      0 kg                      
                               
                               
                               
                               
Berechnen Sie Ihre THG-Emissionen (in CO2-Äquivalente)                          
Geben Sie dazu in dieser Spalte die Menge des jeweiligen Energieträgers ein.                        
                               
                               
im Folgenden finden Sie u. a.                              
– Erläuterungen der Berechnungen und wichtiger Begriffe                          
– die THG-Emissionen in einer Übersicht                            
– die Berechnungen                              
– Beispiele für THG-Emissionen von Verbrauchern                            
– Quellenangaben                              
– Einheitenumrechner                              
                               
Erläuterungen zur Berechnung
Die Umrechnung von Energieträgern in THG-Emissionen hängt von mehreren Faktoren ab. In diesem THG-Rechner werden beispielhafte Prozesse herangezogen, die Ergebnisse können deshalb nur Durchschnittswerte sein und ersetzen keine detaillierte Berechnung für den individuellen Prozess.
Biokraftstoffe
Biokraftstoffe werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. In dieser Berechnung betrifft das Biodiesel, Bioethanol und Holzpellets. Zusätzlich werden in Österreich Diesel und Benzin folgende Anteile an Biokraftstoffen (Stand 2021) zugemischt:
6,6% (volumetrisch) für Diesel,
5,2% (volumetrisch) für Benzin.
Da die Pflanzen beim Wachsen so viel CO2 aufnehmen, wie sie bei der späteren Verbrennung abgeben, werden die aus der Verbrennung resultierenden CO2-Emissionen den THG-Emissionen nicht hinzugerechnet (direkte Emissionen). (Neben CO2 entstehen bei der Verbrennung andere treibhauswirksame Gase, daher ist das CO2-Äquivalent nicht Null.)
CO2 oder CO2-Äquivalent?
CO2 ist das bedeutendste Treibhausgas, unter bestimmten Bedingungen können auch andere THG in hohen Anteilen anfallen. Das CO2-Äquivalent beschreibt wie viel ein THG zum Treibhauseffekt beiträgt. Als Vergleichswert dient Kohlendioxid, weitere Gase mit THG-Potential – u. a. Methan, Lachgas – werden bei der Bilanzierung der THG entsprechend ihrer Klimawirksamkeit berücksichtigt.
Direkte Emissionen oder Gesamtemissionen (direkte + indirekte Emissionen)?
Die unmittelbar am Ort der Energieumwandlung  (z. B. im Kessel) anfallenden Emissionen werden als direkte Emissionen bezeichnet. Bei der Herstellung des Brennstoffes (z. B. Erdölgewinnung und -verarbeitung zu Heizöl) fallen zusätzlich Emissionen an, die hierbei noch nicht berücksichtigt sind. Für die Betrachtung des gesamten Prozesses sind sie ebenfalls relevant. Sie werden als indirekte (oder auch vorgelagerte) Emissionen bezeichnet. Die Gesamtemissionen setzen sich aus den direkten und den indirekten Emissionen zusammen.
Stromaufbringung Österreich
Bei der  Stromaufbringung Österreich werden die inländische Stromerzeugung und die Stromimporte berücksichtigt. Der Emissionsfaktor für die inländische Stromerzeugung wird anhand des Kraftwerkparks ermittelt. Für die Stromimporte werden die Emissionsfaktoren der Stromerzeugung der Importländer herangezogen. 
Kraftwerkspark Österreich
Es wird der österreichische Kraftwerkspark d.h. sämtliche Stromerzeugungsanlagen auf österreichischen Staatsgebiet berücksichtigt. Somit wird wie bei der österreichischen Luftschadstoffinventur das Territorialprinzip angewendet.
Umweltzeichen "Grüner Strom"
Das österreichische Umweltzeichen definiert in der Version 5.0 vom Jänner 2018 die Kriterien für die Stromerzeugung. Der Strom muss zur Gänze aus erneuerbaren Energieträgern stammen und bestimmte Kriterien erfüllen. Diese Kriterien sind in der Richtlinie "UZ 46 - Grüner Strom" definiert. Der Emissionsfaktor wird basierend auf dem Stromerzeugungsmix der größten Anbieter ermittelt. 
Gemis-Österreich, Version 5.1
Mit Hilfe von GEMIS-Österreich können Umweltauswirkungen als Modell berechnet werden, die produktbezogen (z.B. Energieträger) sind. GEMIS-Österreich ist ein computergestütztes Instrument, es vergleicht alle wesentlichen Technologien und bezieht auch Hilfsenergie- und Materialaufwand mit ein, der zur Herstellung von Energieanlagen und Transportsystemen erforderlich ist. Mit diesen Prozessinformationen von Produkten können Energie- und Emissionsbilanzen berechnet werden.
Empfehlung
Am besten lässt sich die Klimarelevanz verschiedener Energiesysteme vergleichen, wenn man die Gesamtemissionen ihrer CO2-Äquivalente ermittelt und gegenüberstellt.
THG-Emissionen – Übersicht
die THG-Emissionen (in CO2-Äquivalent) als Summe aus direkten und indirekten THG-Emissionen in einer Übersicht
Energieträger Menge Einheit Emissionsfaktor
(direkt) 
Einheit THG-Emissionen direkt
(in CO2-Äquivalent)
Emissionsfaktor (indirekt) Einheit THG-Emissionen indirekt
(in CO2-Äquivalent)
Emissionsfaktor
gesamt
Einheit THG-Emissionen gesamt
(in CO2-Äquivalent)
(inkl. Vorkette)
 Stromaufbringung Österreich  0,00 kWh -   -   -   -   0,23 kg/kWh 0,00 kg
 Kraftwerkspark Österreich  0,00 kWh -   -   -   -   0,17 kg/kWh 0,00 kg
 Umweltzeichen "Grüner Strom"  0,00 kWh -   -   -   -   0,01 kg/kWh 0,00 kg
Heizöl 0,00 l 2,67 kg/l 0,00 kg 0,72 kg/l 0,00 kg 3,39 kg/l 0,00 kg
Erdgas 0,00 m3 2,04 kg/m3 0,00 kg 0,50 kg/m3 0,00 kg 2,54 kg/m3 0,00 kg
Flüssiggas 0,00 l 1,60 kg/l 0,00 kg 0,57 kg/l 0,00 kg 2,17 kg/l 0,00 kg
Diesel 0,00 l 2,51 kg/l 0,00 kg 0,75 kg/l 0,00 kg 3,25 kg/l 0,00 kg
Benzin 0,00 l 2,23 kg/l 0,00 kg 0,55 kg/l 0,00 kg 2,78 kg/l 0,00 kg
Holzpellets 0,00 kg 0,03 kg/kg 0,00 kg 0,10 kg/kg 0,00 kg 0,13 kg/kg 0,00 kg
Holz 0,00 kg 0,06 kg/kg 0,00 kg 0,03 kg/kg 0,00 kg 0,09 kg/kg 0,00 kg
Biodiesel 0,00 l 0,04 kg/l 0,00 kg 1,04 kg/l 0,00 kg 1,08 kg/kg 0,00 kg
Bioethanol 0,00 l 0,01 kg/l 0,00 kg 0,54 kg/l 0,00 kg 0,54 kg/kg 0,00 kg
Fernwärme 0,00 kWh -   -   -   -   0,18 kg/kWh 0,00 kg
Anmerkungen: Summe:  
0,00 kg
Die Menge des jeweiligen Energieträgers multipliziert mit dem "Emissionsfaktor gesamt" ergibt die Gesamtmenge an CO2-Äquivalent.
Beispiel: Einsparung von 50 l Heizöl ergibt eine CO2-Äquivalent-Einsparung von 170 kg!
Rechnung: 50 l  *  3,39kg/l  =  170 kg
Berechnungen
Energieträger Heizwert   Quelle Dichte   Quelle Emissionsfaktor CO2-Äquivalent
direkte Emissionen
  Quelle Emissionsfaktor CO2-Äquivalent
indirekte Emissionen
  Quelle Emissionsfaktor CO2-Äquivalent
gesamte Emissionen
  Quelle
 Stromaufbringung Österreich                                             0,182   kg/kWh OLI                            0,044   kg/kWh 3)                            0,226   kg/kWh  
 Kraftwerkspark Österreich                                             0,133   kg/kWh OLI                            0,036   kg/kWh 3)                            0,170   kg/kWh  
 Umweltzeichen "Grüner Strom"                                                  -     kg/kWh                              0,014   kg/kWh 3)                            0,014   kg/kWh  
Heizöl extraleicht 11,77 kWh/kg 1) 0,84 kg/l 1)                              0,271   kg/kWh OLI                            0,074   kg/kWh 3)                            0,344   kg/kWh  
Erdgas 13,57 kWh/kg 1) 0,75 kg/Nm³                                0,201   kg/kWh OLI                            0,049   kg/kWh 3)                            0,249   kg/kWh  
Flüssiggas 12,81 kWh/kg 3) 0,54 kg/l 3)                              0,231   kg/kWh OLI                            0,082   kg/kWh 3)                            0,313   kg/kWh  
Diesel (inkl. Beimischung*) 11,67 kWh/kg 1) 0,84 kg/l 1)                              0,255   kg/kWh OLI                            0,076   kg/kWh 3)                            0,332   kg/kWh  
Benzin (inkl. Beimischung*) 11,41 kWh/kg 1) 0,75 kg/l 1)                              0,262   kg/kWh OLI                            0,065   kg/kWh 3)                            0,327   kg/kWh  
Holzpellets** 4,80 kWh/kg 3) 650 kg/m³ 2)                              0,005   kg/kWh OLI                            0,021   kg/kWh 3)                            0,026   kg/kWh  
Holz** 3,82 kWh/kg                                    0,016   kg/kWh OLI                            0,009   kg/kWh 3)                            0,024   kg/kWh  
Biodiesel** 10,33 kWh/kg 1) 0,89 kg/l 1)                              0,004   kg/kWh OLI                            0,113   kg/kWh 3)                            0,117   kg/kWh  
Bioethanol** 7,97 kWh/kg 1) 0,78 kg/l 1)                              0,001   kg/kWh OLI                            0,087   kg/kWh 3)                            0,088   kg/kWh  
Fernwärme                                      0,126   kg/kWh                              0,052   kg/kWh 3)                            0,179   kg/kWh  
* Biokraftstoffanteile:
   Diesel: 6,6% – volumetrisch – Berechnungen:
   Benzin: 5,2% – volumetrisch – 1 kWh 3,6 MJ
** Die Angabe direkter Emissionen biogenen Ursprungs berücksichtigt Methan und Lachgas 1 MJ 0,27777778 kWh
Quellen:
1) Kraftstoff-VO neu (gültig ab 2013)
2) Empfohlene Umrechnungsfaktoren für Energieholzsortimente bei Holz- bzw. Energiebilanzberechnungen, AEA 2009
3) GEMIS 5.1
4) Biokraftstoffe im Verkehrssektor 2021


Beispiele für THG-Emissionen
Beispiele für THG2-Emissionen von Verbrauchern         Quelle  
durchschnittlicher Jahres-Stromverbrauch – 1-Personen-Haushalt (1.927 kWh/a) ca. 435 kg THG E-Control  
durchschnittlicher Jahres-Stromverbrauch – 2-Personen-Haushalt (3.095 kWh/a) ca. 669 kg THG E-Control  
durchschnittlicher Jahres-Stromverbrauch – 3-Personen-Haushalt (4.255 kWh/a) ca. 961 kg THG E-Control  
durchschnittlicher Jahres-Stromverbrauch – 4-Personen-Haushalt (4.725 kWh/a) ca. 1067 kg THG E-Control  
einfacher Flug einer Person  Wien–Innsbruck (495 km)     ca. 361 kg THG Luftlinie  
einfacher Flug einer Person Wien–Brüssel (1.126 km)     ca. 432 kg THG Luftlinie  
einfacher Flug einer Person von Wien–New York (6.800 km)   ca. 2.217 kg THG Luftlinie  
einfache Fahrt mit dem Zug Wien-Innsbruck (572 km)     ca. 8 kg THG ÖBB  
Einfache Fahrt mit dem Pkw Wien-Innsbruck (495 km)     ca. 108 kg THG Austria Info  
Pkw fahren – durchschnittliche Jahresleistung (Laufleistung: 13.500 km/a, Verbrauch: ca. 7 l/100 km) ca. 3.049kg THG Ökonews  
LED Lampe als Ersatz einer 100 W Glühbirne (Ersparnis über die Lebensdauer 640 kWh) ca. 145kg THG Energieinstitut  
gesamte THG-Emissionen in Österreich – Sektor Verkehr 2021G-Emissionen in Österreich – Sektor Verkehr  2019           ca. 21,6 Mio. t THG KSB 2022  
gesamte THG-Emissionen in Österreich 2021     ca. 77,5 Mio. t THG KSB 2022  
Quellenangaben
     
Quelle Beschreibung Link Datenstand
Bericht Biokraftstoffe Biokraftstoffe im Verkehrssektor 2021 https://www.bmk.gv.at/themen/energie/energieversorgung/biomasse/alternative-kraftstoffe.html 2021
GEMIS GEMIS-Österreich  https://www.umweltbundesamt.at/angebot/leistungen/angebot-cfp/gemis 2021
Kraftstoff-VO Kraftstoffverordnung 2012 i.d.g.F. http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20008075  
KSB 2022 Klimaschutzbericht 2023 https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/rep0871bfz.pdf 2021
OLI Österreichische Luftschadstoff-Inventur OLI 2023 (1990-2021)   https://www.umweltbundesamt.at/klima/emissionsinventur 2021
Statistik Austira  Energiebilanzen https://www.statistik.at/statistiken/energie-und-umwelt/energie/energiebilanzen 2021
Gewicht
Ausgangswert       ergibt      
t 1 000 kg 1,00E+06 g    
kg 0,001 t 0,000001 Mt 1,00E-09 Gt
Energie
Ausgangswert           ergibt      
kJ 2,78E-04 kWh 1 000 J 1,00E-03 MJ 1,00E-06 GJ
Ausgangswert           ergibt      
kWh 3 600 kJ 3,60 MJ 1,00E+03 Wh 1,00E-03 MWh
Energie
von   auf          
    J kJ MJ Wh kWh MWh
Joule J 1 1,00E-03 1,00E-06 2,78E-04 2,78E-07 2,78E-10
Kilojoule kJ 1,00E+03 1 1,00E-03 2,78E-01 2,78E-04 2,78E-07
Megajoule MJ 1,00E+06 1,00E+03 1 2,78E+02 2,78E-01 2,78E-04
Wattstunden Wh 3,60E+03 3,60E+00 3,60E-03 1 1,00E-03 1,00E-06
Kilowattstunden kWh 3,60E+06 3,60E+03 3,60E+00 1,00E+03 1 1,00E-03
Megawattstunden MWh 3,60E+09 3,60E+06 3,60E+03 1,00E+06 1,00E+03 1